Ethikcode der Tierkommunikation
Ethikcode der Tierkommunikation nach Pia Mayen đ
Die Tierkommunikation ist eine Gabe, die in jedem Menschen schlummert. Durch den Weg der SelbstermĂ€chtigung und der Hinwendung zur Natur mit all ihren Geschöpfen und Wesen ist es jedem möglich, zu erlernen, die Stimme der Tiere zu hören und mit ihnen zu sprechen. Mit der FĂ€higkeit und Wahrnehmung ist jedoch fĂŒr diese âEingeweihtenâ eine Verantwortung verbunden, denn je mehr wir sehen, hören und wissen, umso mehr sind wir gefragt, diese Gabe behutsam und respektvoll einzusetzen.
Es ist wichtig, einen wertschÀtzenden Umgang mit allen Lebewesen zu kultivieren. Denn als Wissende und Helfende möchten wir selbst auch weiterwachsen und unser Licht zum Wohle aller Bewohner der Erde einsetzen. Wir möchten vermeiden, durch Unachtsamkeit oder Ehrgeiz andere zu verletzen und ihre und unsere eigene Entwicklung zu verzögern.
Mit Hilfe von Achtsamkeit sorgen wir dafĂŒr, dabei immer sanft und einfĂŒhlsam vorzugehen, um Leid fĂŒr alle Beteiligten zu vermeiden und der Natur und ihren Bewohnern zu helfen.
Ziel und Mission đŻ
Das wichtigste Ziel der telepathischen Tierkommunikation ist, die Beziehung zu den Tieren zu harmonisieren und sie besser zu verstehen. Wir wollen Tieren eine Stimme geben und damit bewirken, dass es ihnen mit uns Menschen besser geht. Da der menschliche Verstand und die menschliche GefĂŒhlswelt dazu neigen, sich unbewusst stets in die telepathische Arbeit einzumischen, streben wir stets nach persönlicher Weiterentwicklung und DurchlĂ€ssigkeit, damit wir Tieren und ihren Menschen mit unseren FĂ€higkeiten wirklich dienen können. Durch unseren groĂen Respekt und unsere Achtsamkeit gegenĂŒber dem Tier nĂ€hern wir uns jedem Tier möglichst auf individuelle Weise.
Die Tierkommunikation ist eine Lebensaufgabe, eine Einstellung, eine Weltanschauung, ein spiritueller Weg, eine wundervolle Gabe. Egal, in welcher Form wir sie ausĂŒben, sollten wir sie nicht als Mannschaftssport oder reinen Zeitvertreib betrachten. Wir werden zum Botschafter der Tiere, was eine ehrenvolle Aufgabe ist. Ganz gleich, ob wir dieser Aufgabe ehrenamtlich oder gewerblich nachkommen.
Umgang mit Tieren đŸ
Wir lieben und wertschĂ€tzen alle Tiere, egal welcher Art, Rasse, Alter, Geschlecht oder Nutzen fĂŒr den Menschen. Sie sind unsere BrĂŒder und Schwestern in Tiergestalt, wenngleich sie anders als wir verkörperte Naturwesenheiten sind und Mutter Erde noch nĂ€herstehen als wir. Tiere haben so wie wir eine eigene Seele (zuweilen auch Gruppenseele) und gehen ebenfalls durch einen Aufstiegsprozess. Aus diesem Grund behandeln wir sie stets respektvoll und auf Augenhöhe, bemĂŒhen uns aber, ihre individuellen BedĂŒrfnisse zu erkennen und nicht mit den menschlichen zu verwechseln oder gleichzusetzen. Jedes Tier hat seinen einzigartigen Charakter, den wir respektieren. Wir versuchen, unabhĂ€ngig von Rassen und genetischer Disposition stets das individuelle Wesen des Tieres zu erkennen, zu berĂŒcksichtigen und seinem Menschen nĂ€herzubringen.
Wir machen uns klar, dass Gewalt, GleichgĂŒltigkeit und Missachtung Tieren nicht nur schadet, sondern auch unsere Verbindung zu ihnen erschwert oder verschlieĂt. Menschlichen Ehrgeiz, Geltungssucht, Machtbestreben, Suche nach Trost oder AbhĂ€ngigkeit versuchen wir aus der Beziehung zu unseren Tieren und aus der Tierkommunikation herauszuhalten.
Umgang mit Menschen đ€
Ohne den Menschen gibt es keinen Bedarf nach der Tierkommunikation. Disharmonien entstehen durch uns Menschen und unsere mangelnde Verbundenheit mit der Natur. Dennoch bauen wir unsere Arbeit stets aus der Sicht des Tieres auf und versuchen, dabei den zum Tier gehörenden Menschen weder zu therapieren noch zu belehren.
- Wir akzeptieren den freien Willen jedes Menschen und hĂŒten uns davor, ihm unsere Werte aufzuzwingen, da niemand perfekt ist.
âą Wir achten die GefĂŒhle und Lebenseinstellungen anderer.
⹠Wir helfen nur dann, wenn unsere Hilfe erbeten wird. Wir drÀngen uns niemals auf.
⹠Die Botschaften der Tiere geben wir dem ratsuchenden Menschen wertschÀtzend und vorurteilsfrei weiter.
âą Wir sind stets bereit, unsere eigenen bisherigen GlaubenssĂ€tze und Ansichten zu ĂŒberdenken. Denn wir wissen, dass wir uns in allem spiegeln, was uns begegnet. Auch in einem Tierhalter, den wir vielleicht ablehnen.
⹠Wir lernen, Situationen, die wir nicht Àndern können, zu akzeptieren und sind auch zufrieden, wenn wir die Situation nur ein wenig verbessern können.
⹠Wir respektieren bei unserer Arbeit die PrivatsphÀre von Menschen und Tieren und behandeln alle Informationen vertraulich.
âą Wir berĂŒcksichtigen unsere persönlichen und fachlichen Grenzen und verweisen den Menschen im Bedarfsfall an andere Spezialisten.
Unsere Arbeit beinhaltet das Streben nach einem erweiterten VerstĂ€ndnis, MitgefĂŒhl und Harmonie zwischen Menschen und Tieren. Dabei achten wir auf die Weisheit unseres Herzens und erkennen stets unsere gemeinsame Verbundenheit mit dem groĂen Ganzen und der Schöpfung an.
Pia Mayen
Formularbeginn
Formularende