Fallbeispiele

Muriel – das leidige Thema Unsauberkeit bei Wohnungskatzen đŸ±



Fallbeispiele Tierkommunikation

Wie TiergesprĂ€che helfen können ✹

Muriel ist eine 1,5-jÀhrige EuropÀisch Kurzhaar, kastriert, seit dem Kittenalter ist sie Wohnungskatze bei Beatrice.

Anlass der Tierkommunikation: Muriel pinkelt ins Bett. Beatrice möchte die Ursachen verstehen und abstellen. Unsauberkeit bei Wohnungskatzen ist leider nicht gar selten. Dieses Fallbeispiel beruht auf einem realen TiergesprÀch; Namen und Foto wurden zum Schutz der PrivatsphÀre geÀndert.

TiergesprĂ€ch mit Muriel – erster Eindruck 👀
Muriel ist zwar ansprechbar, möchte jedoch zunĂ€chst Distanz wahren. Der Schwanz schlĂ€gt, sie wirkt sensibel, etwas unreif und unterfordert. Sie ist wenig geĂŒbt im Kontakt mit Fremden, hat insgesamt wenig erlebt und erscheint einsam, phasenweise fast depressiv.

Dein Frauchen möchte wissen, warum du dein Pipi auf ihr Bett machst?💬
Auf diese direkte Frage zieht sich Muriel zunĂ€chst beleidigt und verunsichert zurĂŒck. Danach macht sie mir klar: Das Pinkeln ist eine Botschaft an Beatrice. Muriel fĂŒhlt sich nicht genug beachtet und manchmal wie eine Nebensache. Der Tag ist sehr lang, um sich in der Wohnung allein zu vergnĂŒgen. Sie ist eine junge Katze und ihr fehlen Abwechslung und Anregung. Sie berichtet, dass Beatrice von morgens bis abends weg ist und sie sich viel langweilt. Vor allem, wenn Beatrice abends noch weg geht, ist es schlimm fĂŒr Muriel. Da fĂŒhlt sich Muriel nicht genug wahrgenommen.

Beatrice ist eine schlanke Frau mit lĂ€ngeren dunklen Haaren, die aus Muriels Sicht viel unterwegs und fĂŒr sie manchmal schwer zu greifen ist. Muriel hat das GefĂŒhl, sie kommt nicht zu ihr durch.

Was kann Beatrice tun, damit du dich wohler fĂŒhlst?
Hier kommt von Muriel eine klare Botschaft an Beatrice: „Mach mein Leben so, dass es mir gut damit geht. Dann denke ich gar nicht mehr daran, irgendwo hinzupinkeln. Ich fĂŒhle mich nĂ€mlich auch nicht wohl dabei, wenn ich das tue, da mir Sauberkeit wichtig ist! Ich bin keine glĂŒckliche Katze. Versuche bitte, dich in mich einzufĂŒhlen.

Was lÀsst dich manchmal schreckhaft und unsicher sein? Wie kann Beatrice dir da helfen?
Keine Antwort.

Wovor hast du Angst? Kannst du mir das sagen?
„Wenn etwas laut ist. Wenn etwas neu ist oder anders.“ Muriel ist unsicher und unflexibel. Sie hat Anpassungsstörungen und fĂŒhlt sich tendenziell schnell ausgeliefert, ihr fehlt Selbstbewusstsein und Urvertrauen.

Seit wann hast du Ängste und Scheu? Gab es einen Auslöser?
„Nein. Nichts, was mir bewusst ist. Ich war immer so, glaube ich.“
Es scheint eine generelle Unsicherheit zu sein, Teil von Muriels Wesen, was vielleicht auch mit dem Mangel an Erfahrungen/ Erlebnissen in Muriels Leben zu tun hat. Inzwischen wirkt sie mir gegenĂŒber aber viel zutraulicher und weniger aufgeregt.

 

WĂŒnschst du dir etwas, kann Beatrice etwas verĂ€ndern, damit du dich sicherer und wohler fĂŒhlst? Sag es ihr gern direkt ĂŒber mich.
„Schenk mir dein Herz! Nimm mich wahr und sorge dafĂŒr, dass es uns beiden gut geht. Tu was, damit ich mich nicht so langweile. Ich brauche nicht nur ein bisschen Spielzeit, sondern möchte Teil von etwas sein.“

Muriel zeigt zwei helle Zimmer im zweiten Stock. Es gibt Sprungmöglichkeiten und einen Kratzbaum, jedoch keinen katzensicheren Balkon, keine erhöhten FensterplĂ€tze und keinen Catwalk. Der Ausblick bietet wenig Reiz. Sie wĂŒnscht sich „mehr Abwechslung und Kontakte“, gern auch eine Artgenossin. Alternativ wĂ€re ein passender anderer Lebensort denkbar.

RĂŒckblick auf Muriels Vorgeschichte đŸŸ
Muriel wÀchst in einem dunkleren GebÀude auf (Scheune/Hof), ohne engen Menschenkontakt. Danach folgt eine Zwischenstation (Pflegestelle oder Tierheim) mit Angst. Erst bei Beatrice beginnt sie, sich auf Menschen einzustellen.

Ich verabschiede mich bei Muriel, nachdem ich noch einige weitere Gedanken mit ihr ausgetauscht habe und versprochen habe, ihre Besitzerin alles zu ĂŒbermitteln.

Wie es weiterging 🌿
Im ausfĂŒhrlichen NachgesprĂ€ch ist Beatrice ĂŒberrascht und bewegt. Sie arbeitet ganztags, bleibt abends oft zu Hause und fĂŒhlt sich dadurch jedoch eingeschrĂ€nkt und frustriert. Sie holte Muriel ins Haus, um abends weniger allein zu sein, wusste jedoch nicht, wie sehr Wohnungskatzen unter Einsamkeit leiden können. Die Unsauberkeit erweist sich als deutliche Botschaft. Beatrice organisiert kurzfristig UnterstĂŒtzung: Eine Ă€ltere Nachbarin verbringt tĂ€glich Zeit mit Muriel und freut sich darĂŒber. Die Wirkung ist unmittelbar: Muriel uriniert nicht mehr in die Wohnung. Beatrice stĂ€rkt die Beziehung durch feste Rituale, erweitert die Wohnung um erhöhte PlĂ€tze und ĂŒberlegt, eine zweite Katze aufzunehmen, damit Muriel dauerhaft Gesellschaft hat.

 

Weitere Themen

Tierkommunikation mit Aska – Islandstute, 9 Jahre alt

Aska 9 Jahre alt

Aska ist seit sie ein JĂ€hrling war, bei ihrem Menschen Karla…

Tierkommunikation mit Leon – Westfale, Wallach, 5 Jahre alt

Leon

Der 5-jĂ€hrige Wallach Leon ist seit 1,3 Jahren bei Kerstin. Leon ist…

Tierkommunikation mit Aska – Islandstute, 9 Jahre alt

Aska 9 Jahre alt

Aska ist seit sie ein JĂ€hrling war, bei ihrem Menschen Karla…

Sunlight – wie ein krankes Quarter-Horse wieder zu Gesundheit zurĂŒckfand 🐮

Fallbeispiel aus der Tierkommunikation ✹ Sunlight („Sunny“) ist eine 12-jĂ€hrige Quarter-Horse-Stute,…